Halle und Züllichau als Pietismus- und Bildungszentren in Brandenburg-Preußen (18.-20. Jahrhundert)

Vorderansicht des Waisenhauses Züllichau und Titelblatt: Sigmund Steinbart: Warhafftige und umständliche Nachricht Derjenigen Tropffen, Strömlein und Flüsse, so aus GOttes reicher Segens=Quelle in das von ihm selbst Vor der Stadt Züllichow bei Krausche ... gestiftete Waysen=Hauß

Austausch der pädagogischen und verlegerischen Ideen. Soziale Herkunft der Schüler und des Lehrkörpers sowie ihre beruflichen Karrieren

Halle i Sulechów jako ośrodki pietyzmu i edukacji.
Przepływ myśli pedagogicznej i wydawniczej. Rodowody społeczne wychowanków i kadry pedagogicznej oraz ich kariery zawodowe

Im Rahmen eines dreieinhalbjährigen Projektes hat das polnische Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen innerhalb des Programms zur Förderung der Geisteswissenschaften unter Leitung von Frau Prof. Dr. Bogumila Burda, Universität Zielona Góra, Forschungen zu den Verbindungen zwischen Halle und Züllichau vom 18. bis 20. Jahrhundert unterstützt. Die Franckeschen Stiftungen waren Kooperationspartner in diesem Projekt.

Nach dem Vorbild in Halle wurde 1719 von dem Nadler Sigismund Steinbart (1677-1739) ein Waisenhaus in Züllichau/Sulechów mit Schulen und einer Verlagsbuchhandlung gegründet, das wie das Hallesche Waisenhaus ein Privileg des preußischen Königs erhielt. Im Rahmen des Projekts wurden zum einen die Schüler- und Lehrermatrikel der Schulen in Züllichau und Halle erfasst und ausgewertet, zum anderen Bibliographien der Verlagserzeugnisse in Halle und Züllichau im 18. Jahrhundert erstellt.

Am Studienzentrum August Hermann Francke wurden im Rahmen des Gesamtprojekts folgende Arbeiten durchgeführt:

Schulen, Schüler, Lehrer
Anhand der Schüler- und Informatoren-Matrikel der Schulen in den Franckeschen Stiftungen wurden Schüler und Lehrer aus Züllichau/Sulechów und Umgebung vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zum Jahr 1806 in einer Datenbank erfasst. Sofern komplementäre Quellen zu ermitteln waren, sind Bildungsbiographien und Werdegänge der Schüler untersucht werden. Die Daten konnten unter anderem die Verbindungen zwischen den Schulen und den personellen Netzwerken zwischen Halle und Züllichau bzw. Schlesien, wie etwa auch zu der Schule an der Jesuskirche im schlesischen Cieszyn/Teschen, sichtbar machen.

Projektleitung: Dr. Brigitte Klosterberg
Projektbetreuung: Dr. Jürgen Gröschl
Projektmitarbeiter: Jan-Hendrik Evers (01.05.2017-30.06.2018), Kristina Hemmen (01.08.2018-31.05.2019)

Drucke der Waisenhaus-Verlage in Halle und Züllichau im 18. Jahrhundert: Bibliographie, Verlagsprofil, Buchdistribution
Die zentrale Aufgabe bestand in dem bibliographischen Nachweis der Verlagserzeugnisse. Die im Waisenhaus zu Züllichau gedruckten und verlegten Werke wurden erstmals systematisch bibliographisch erfasst und ihre Verbreitung in deutschen und polnischen Bibliotheken nachgewiesen. Für Halle existiert bereits eine Datenbank mit den Titeln vom Ende des 17. Jahrhunderts bis zum Jahr 1806, die überarbeitet und mit polnischen Bestandsnachweisen ergänzt wurde.. Die zweite Aufgabe widmete sich der statistischen Auswertung und Beschreibung der Verlagsprofile in Züllichau und Halle. Die dritte Aufgabe bestand darin, Quellen aufzuspüren und auszuwerten, die Auskunft über den Austausch der Bücher zwischen Halle und Züllichau geben können. Die Bücher werden also nicht nur als Träger von Inhalten und Speichermedien des Wissens ihrer Zeit verstanden, sondern als zirkulierende Medien, die in die personellen Netzwerke sowohl des Halleschen Waisenhauses als auch des Züllichauer Waisenhauses eingebunden waren.

Projektleitung: Dr. Britta Klosterberg
Projektmitarbeiterin: Rhea Matschke, Anke Mies

Workshops
Das Projekt wurde von wissenschaftlichen Workshops in Zielona Góra/Sulechów (2016), Halle (2018) und einem abschließenden Workshop in Zielona Góra/Sulechów (2019) begleitet. Die Ergebnisse der Quellenarbeit und der wissenschaftlichen Forschungen sind veröffentlicht in:

Publikationen
Uczniowie Realschule w Sulechowie w latach 1787-1873. Źródła i materiały. Hg. v.  Bogumiła Burda und Bogumiła Husak. Zielona Góra 2018. [Anzeigen]

Protokoły szkolne Realschule w Sulechowie z lat 1787-1857. Źródła i materiały. Hg. v.  Bogumiła Burda. Zielona Góra 2018. [Anzeigen]

Bibliographischer Nachweis der Drucke des Waisenhausverlags zu Halle (1698–1806) in Sulechów (Züllichau) und Cieszyn (Teschen). Hg. v. Brigitte Klosterberg. Halle 2019 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 17). [Anzeigen]

Bibliographie der Drucke des Waisenhaus-Verlags in Züllichau (1729-1740). Bearb. v. Brigitte Klosterberg, Anke Mies u. Helene Jung. Halle 2021. [Anzeigen]

Bibliografia druków sulechowskich oficyny Frommanów z lat 1726-1798 w zbiorach bibliotek polskich.Hg. v.  Bogumiła Burda, Małgorza Konopnicka und Ewa Elżbieta Majcherek, Zielona Góra 2019. [Anzeigen]

Halle i Sulechów - ośrodki pietyzmu i edukacji, tło religijno –historyczne,  powiązania europejskie.Hg. v.  Bogumiła Burda, Anna Chodorowska, Bogumiła Husak, B. Klosterberg, Zielona Góra 2019. [Anzeigen]

Sulechów na przestrzeni wieków. 300 lat Fundacji Rodziny Steinbartów. Uczniowie i nauczyciele.Hg. v.  Bogumiła Burda und Anna Chodorowska. Zielona Góra 2019. [Anzeigen]

Brigitte Klosterberg: Halle als Vorbild? Das Verlagsprofil der Buchhandlung des Waisenhauses zu Züllichau nach dem Katalog von 1740. In: Sulechów na przestrzeni wieków. 300 lat Fundacji Rodziny Steinbartów. Uczniowie i nauczyciele szkół sulechowskich i ich powiązania europejskie. Hg. v. Bogumiła Burda u. Anna Chodorowska. Zielona Góra 2019, 197–227; in überarbeiteter Form wieder abgedruckt in: Pietismus und Neuzeit 45, 2019, 200-228.

Arbeitsgruppe
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wurde von einer polnisch-deutschen Arbeitsgruppe unter der der Leitung von Frau Prof. Dr. Bogumiła Burda, Universität Zielona Góra, realisiert.

Zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe gehörten:
Anna Chodorowska M.A., Universität Zielona Góra, Projektassistenz
Prof. Dr. Jarochna Dąbrowska, Universität Zielona Góra
Dr. Bogumiła Maria Husak, Universität Zielona Góra
Dr. Brigitte Klosterberg, Franckesche Stiftungen zu Halle
Prof. Dr. Piotr Krzysztof Marszałek, Fachhochschule Sulechów
Ewa Elżbieta Majcherek M.A., Fachhochschule Sulechów
Dr. Stefan Dąbrowski
4 Doktoranden und 5 Student/innen

Laufzeit des gesamten Projekts: 01.06.2016-30.11.2019