Eltern-Uni
Bildung
Der Grundschulverband Sachsen-Anhalt und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstalten eine Eltern-Uni in den Franckeschen Stiftungen. Von März bis November können Eltern in 4 Vorträgen Wissenswertes aus dem Unterrichtsalltag erfahren.

Wie funktioniert die Bewertung nach Noten? Welche Herausforderungen birgt das Lesen-Lernen für mein Kind? Und wie verändert die Medienlandschaft den Schulunterricht?
Antworten auf diese und viele andere Fragen erfahren Sie freitags zwischen 18:00 und 19:30 Uhr im Haus 32, (Niemeyer-Saal über dem Spielehaus). Wir laden Sie ein, die Eltern-Uni zu besuchen!
Programm:
03.03.2023 – Kinder beurteilen, Leistungen bewerten – Braucht es dazu Noten und Zeugnisse? (Susanne Horn – Schulgeschäftsführerin Bildungshaus Riesenklein, Jana Hetsch-Wiehl – Lehrerin Bildungshaus Riesenklein. Moderation: Ralph Thielbeer & Thekla Mayerhofer) Darum geht’s: Sobald »der Ernst des Lebens« beginnt, sollen Kinder Leistungen bringen. Wie werden diese dokumentiert? Welche Grundsätze der Leistungsbewertung gelten? Warum sind Lernentwicklungsgespräche sinnvoll? Können Kinder auch ohne Noten für Lernen begeistert werden und sich dazu motivieren, Leistungen zu erbringen? Diesen und weiteren Fragen wird mit einem Einblick in die gelebte Praxis nachgegangen.
16.06.2023 – Wozu rechnen, gibt doch Taschenrechner – Was Mathematikunterricht leisten sollte (Wolfgang Grohmann – Fachseminarleiter) Darum geht’s: Wer Mathe kann, gilt als Nerd. Wer es nicht kann, dem wird es nachgesehen. Doch was ist dieses „Mathe“? Und wie viel steckt davon in Schule? Und vielmehr: Wie viel Mathe sollte drinstecken? Diesen Fragen soll mit heiterem Gemüt nachgegangen werden. Mögliche Antworten sollen mit kleinen Aufgabenbonbons illustriert werden.
15.09.2023 – Rechtschreibung lernen mit der Fibel oder durch Schreiben nach Gehör? Alte Gewissheiten und neue Erkenntnisse (Prof‘in. Dr. Anke Reichardt – Professorin für Schriftspracherwerb unter den Bedingungen von Heterogenität an der MLU. Moderation: Dr. Nadine Naugk & Ines Storch) Darum geht’s: In den Medien oder auf Elternabenden hitzig diskutiert wird die Frage, ob unsere Kinder überhaupt noch richtig schreiben lernen. Stimmt das? Und welche Rolle spielt dabei das Unterrichtskonzept? An diesem Abend geht es um Erfahrungen, Fakten und Diskussionen zum Rechtschreibunterricht.
17.11.2023 – Von der Schiefertafel zum Tablet. Wie neue Medien unsere Welt verändern und wie Schule darauf reagieren kann (Prof. Dr. Michael Ritter – Professor für Grundschuldidaktik Deutsch an der MLU, Ralph Thielbeer – Hauptseminarleiter am SSL LSA) Darum geht’s: Der Medienwandel verändert die Anforderungen an Menschen, um im Alltag zurecht zu kommen. Welche Konsequenzen hat das für die Schule und den Unterricht? Und sind die tradierten Lerninhalte damit überholt? Müssen unsere Kinder noch die Schreibschrift lernen oder das Kleine Einmaleins? Am Beispiel der Unterrichtsfächer Mathematik und Deutsch wird diskutiert, wie sich der Medienwandel auf den Grundschulunterricht auswirken kann und welche Chancen darin liegen.
Die Eltern-Uni ist eine Zusammenarbeit des Grundschulverbandes Sachsen-Anhalt und des Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.