Ausbau der digitalen Infrastruktur

Über uns
Projekte im Rahmen des Kulturinvestitionsprogramms Digitalisierung REACT-EU

Das ausgestopfte Krokodil in der Wunderkammer im Hintergrund ist auf einem Handydisplay im Vordergrund zu sehen.
Das Krokodil in der Kunst- und Naturalienkammer zählt zu den beliebtesten Fotoobjekten in den Stiftungen.

Die Franckeschen Stiftungen sind ein europaweit einzigartiger Bildungskosmos. Mit ihren wertvollen historischen Sammlungen in barocker Schularchitektur, ihren Ausstellungen, besonders aber den pädagogischen und sozialen Projekten sind wir mehr als ein Museum. Gegründet mit dem Ziel, Gesellschaft zu verbessern, bieten wir breite Zugänge zur demokratischen Bildung, gesellschaftlichen Teilhabe und zu nachhaltigem Handeln. Digitalen Zugangsmöglichkeiten für alle kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu. Unter den Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Corona-Pandemie hat sich diese Bedeutung in jeder Hinsicht weiter erhöht.

Mit zwei Projekten legen die Franckeschen Stiftungen jetzt die Weichen in die Zukunft. 

Im Rahmen des Projekts Schaffung der Grundlagen für den Ausbau der digitalen Angebote zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgabenwerden die technischen Rahmen­bedingungen angepasst und ausgebaut. Die vorhandene Technik ist altersbedingt nicht mehr leistungsfähig. Vor allem reichen die vorhandenen Speicherkapazitäten für eine Ausweitung der digitalen Angebote nicht mehr aus.

Einen leichteren Zugang für NutzerInnen und MitarbeiterInnen zu den historischen Abbildungen und professionellen Dokumentationsfotos der jährlichen kulturellen, wissenschaftlichen und Bildungsarbeit der Franckeschen Stiftungen unterstützt das Projekt Schaffung einer digitalen Infrastruktur für Bilddaten. Unter anderem werden externe NutzerInnen des digitalen Angebots der Stiftungen zukünftig die aktuellen Fotos sehen und online bestellen können.