Kalender der Franckeschen Stiftungen
Das Studienzentrum August Hermann Francke bietet Studierenden und Doktoranden einen fünftägigen Sommerkurs an, in dem grundlegende Informationen zum Arbeiten mit Handschriften und alten Drucken vermittelt werden und das Lesen von Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts geübt wird.
Interessenten können sich bei der Leiterin des Studienzentrums Frau Dr. Britta Klosterberg anmelden.
Bitte geben Sie bei der Bewerbung Ihre Adresse, Studienfächer und die Semesterzahl an.
Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen
Anmeldungsfrist: 15. Juli 2022
Programm
Montag, 22.08.2022
14.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
14.15 – 14.45 Uhr
Bibliographien und Nachschlagewerke zur Archiv-, Handschriften- und Buchkunde
14.45 – 15.30 Uhr
Besichtigung des Archivs und Einführung in die Benutzung der Bestände
15.30 – 16.30 Uhr
Besichtigung der Historischen Bibliothek und Einführung in die Benutzung der
Bestände
Dienstag, 23.08.2022
9.00 – 10.00 Uhr
Einführung in die deutsche Kurrentschrift und erste paläographische Übungen
10.15 – 11.00 Uhr
Leseübungen an Schreibvorlagen des 18. Jhs.
11.15 – 12.00 Uhr
Die weltweite Korrespondenz des Halleschen Waisenhauses. Aufbau, Gestaltung und Überlieferung von Briefen des 18. Jhs.
Mittagspause
13.00 – 16.00 Uhr
Leseübungen an Briefen des 18. Jhs.
16.00 Uhr
Führung durch das Historische Waisenhaus
Mittwoch, 24.08.2022
9.00 – 10.30 Uhr
Beschreibung von alten Drucken in Verbunddatenbanken und Bibliographien
10.45 – 12.30 Uhr
Leseübungen an Briefen des 18. Jhs.
Mittagspause
13.30 – 16.00 Uhr
Leseübungen an Briefen des 19. Jhs.
Donnerstag, 25.08.2022
Exkursion in die Deutsche Zentralstelle für Genealogie am Sächsischen Staatsarchiv in Leipzig (Schongauerstraße 1, 04328 Leipzig)
8.10 Uhr
Treffpunkt Hauptbahnhof Halle (8.21 Uhr mit der S 3 Richtung Wurzen bis Leipzig-Engelsdorf, anschließend ca. 15 Minuten Fußweg) oder eigenständige Anreise
10.00 – 16.00 Uhr
Führung und Vortrag zu genealogischen Quellen und Recherchemöglichkeiten
Leseübungen
Freitag, 26.08.2022
9.00 – 9.45 Uhr
Selbstzeugnisse im Halleschen Pietismus
9.45 – 12.30 Uhr
Leseübungen an ausgewählten Selbstzeugnissen
12.30 – 13.00 Uhr
Abschlussgespräch
Highlights
Hinweise zur Corona-Pandemie
Die Franckeschen Stiftungen folgen den behördlichen Anweisungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Bitte lesen Sie vor Ihrem Besuch bei uns die Informationen für BesucherInnen.
Veranstaltungen
Das Studienzentrum August Hermann Francke bietet Studierenden und Doktoranden einen fünftägigen Sommerkurs an, in dem grundlegende Informationen zum Arbeiten mit Handschriften und alten Drucken vermittelt werden und das Lesen von Handschriften des 18. und 19. Jahrhunderts geübt wird.
Interessenten können sich bei der Leiterin des Studienzentrums Frau Dr. Britta Klosterberg anmelden.
Bitte geben Sie bei der Bewerbung Ihre Adresse, Studienfächer und die Semesterzahl an.
Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen
Anmeldungsfrist: 15. Juli 2022
Programm
Montag, 22.08.2022
14.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
14.15 – 14.45 Uhr
Bibliographien und Nachschlagewerke zur Archiv-, Handschriften- und Buchkunde
14.45 – 15.30 Uhr
Besichtigung des Archivs und Einführung in die Benutzung der Bestände
15.30 – 16.30 Uhr
Besichtigung der Historischen Bibliothek und Einführung in die Benutzung der
Bestände
Dienstag, 23.08.2022
9.00 – 10.00 Uhr
Einführung in die deutsche Kurrentschrift und erste paläographische Übungen
10.15 – 11.00 Uhr
Leseübungen an Schreibvorlagen des 18. Jhs.
11.15 – 12.00 Uhr
Die weltweite Korrespondenz des Halleschen Waisenhauses. Aufbau, Gestaltung und Überlieferung von Briefen des 18. Jhs.
Mittagspause
13.00 – 16.00 Uhr
Leseübungen an Briefen des 18. Jhs.
16.00 Uhr
Führung durch das Historische Waisenhaus
Mittwoch, 24.08.2022
9.00 – 10.30 Uhr
Beschreibung von alten Drucken in Verbunddatenbanken und Bibliographien
10.45 – 12.30 Uhr
Leseübungen an Briefen des 18. Jhs.
Mittagspause
13.30 – 16.00 Uhr
Leseübungen an Briefen des 19. Jhs.
Donnerstag, 25.08.2022
Exkursion in die Deutsche Zentralstelle für Genealogie am Sächsischen Staatsarchiv in Leipzig (Schongauerstraße 1, 04328 Leipzig)
8.10 Uhr
Treffpunkt Hauptbahnhof Halle (8.21 Uhr mit der S 3 Richtung Wurzen bis Leipzig-Engelsdorf, anschließend ca. 15 Minuten Fußweg) oder eigenständige Anreise
10.00 – 16.00 Uhr
Führung und Vortrag zu genealogischen Quellen und Recherchemöglichkeiten
Leseübungen
Freitag, 26.08.2022
9.00 – 9.45 Uhr
Selbstzeugnisse im Halleschen Pietismus
9.45 – 12.30 Uhr
Leseübungen an ausgewählten Selbstzeugnissen
12.30 – 13.00 Uhr
Abschlussgespräch
Ausstellungen
Fromme Gefühle. Bilder und Texte in Büchern des Pietismus
Kabinettausstellung in der Historischen Bibliothek
Detail